Badlüfter Anschluss und Auswahl mit Nachlauf und Feuchtesteuerung

Badlüfter mit vier Drähten

Badlüfter Anschluss: In dieser Anleitung zeige ich, wie man einen Badlüfter (Ventilator) anschließt und auf was man dabei achten sollte.

Besonders geht es auch um die Auswahl des Lüfters, welche Modelle es gibt und was die alles können.


Auswahlkriterien des Badlüfters:

Schutzart bei Nassräumen

Schutzbereiche nach VDE

Möchte man den Lüfter in Nassräumen einbauen, muss dieser dazu geeignet sein. Hier muss abgeklärt werden, in welchem Bereich der Lüfter installiert wird.

Im Bereich 0 sind Installationen verboten, im Bereich 1 muss mindestens Schutzart IPx5 eingehalten werden, im Bereich 2 mindestens Schutzart IPx4. Ich verweise hier auf die VDE 0100-701.

Fördermenge des Lüfters, Raumvolumen ausrechnen

Die Wahl des Lüfters sollte in erster Linie der Größe des Raumes in m³ entsprechen. Dafür misst man den Raum aus (Länge, Breite und Höhe) und multipliziert diese drei Zahlen. 

Als Beispiel: Mein kleines Badezimmer ist: 2,40m lang x 2,24m breit x 2,16m hoch = 11,61m³ 

Somit habe ich ein Raumvolumen von 11,61 m³. Die Luft in diesem Raum sollte pro Stunde 5-10 mal ausgetauscht werden können. Ich brauche also ein Lüfter mit einer Fördermenge von mindestens 58,05 - 116,10m³/h.

Ich muss also ein Lüfter wählen, der in der Lage ist diese Menge zu fördern. 


Rohrdurchmesser und Lüftungsleistung

Um diese eben genannte Fördermenge zu erreichen, ist besonders der Rohrdurchmesser ein wichtiger Punkt.

Als Beispiel leistet ein 100mm Lüfter maximal 90m³/h, das selbe Model mit 120mm leistet schon 170m³/h.

Das ist also schon ein sehr markanter Unterschied. Wenn es möglich ist, sollte man also eher einen grösseren Durchmesser wählen, besonders bei einfachen Installationen wie Wanddurchbrüchen.

Der übliche Rohrdurchmesser für Raumlüfter ist 80, 100 und 125mm.

In meinem Badezimmer ist das Lüftungsrohr bereits vorhanden, und weist einen Durchmesser von 100mm auf. Ich muss also einen Lüfter auswählen, der eine Fördermenge von mindestens 58,05m³/h hat.


Anschlussmöglichkeiten bei Ventilatoren

Ventilatoren gib es in verschiedenen elektrischen Ausführungen. Bevor man sich aber für einen Badlüfter entscheidet, sollte man wissen, welche Funktionen es gibt und welche sinnvoll sind.

In erster Linie will man erreichen, dass der Lüfter seinen Zweck erfüllt und die Luft im Badezimmer oder anderen Räumen, 5-10 mal am Tag austauscht, um Schimmel und schlechte Luft zu vermeiden.

Nimmt man also einen Lüfter, der nur manuell eingeschaltet werden kann, ist es unwahrscheinlich, dass diese Fördermenge pro Tag erreicht wird. 

In Mietwohnungen wird man oft dazu verdammt, den Lüfter laufen zu lassen, auch wenn man sich nur 5 Sekunden in diesem Raum aufhalten muss.

Bei dieser Steuerung ist meistens der Lüfter mit dem Lichtschalter gekoppelt. Schaltet man also das Licht ein, geht der Lüfter an, oder er läuft eine Zeit nach.

Vermieter verhindern auf diese Weise das der Mieter vergisst, den Lüfter genug lang laufen zu lassen.

Meine Erfahrung ist, dass sich viele Mieter aber darüber ärgern, den Lüfter beispielsweise 3 Minuten nachlaufen zu lassen, nur weil man 5 Sekunden im Raum war. Zum einen aufgrund des zum Teil sehr hohen Geräuschbelastung und zum anderen wegen des ungewollten Energieverbrauches.


Variante 1: Ein, Aus fertig

Das ist die einfachste Variante. Man benutzt einen Schalter, der den Ventilator einfach ein- oder ausschaltet. Hier kann man auswählen, ob man den Lüfter separat oder mit dem Licht zusammen Schalten möchte.

Ich denke diese Variante würde am meisten in einem oft genutzten Raum Sinn machen, hier wird der Lüfter am besten mit dem Licht geschaltet und läuft somit wohl den ganzen Tag. 

Diese Lüfterart wird auch immer dann gewählt, wenn bereits eine separate Steuerung vorhanden ist. Sei es eine Zeitschaltuhr, ein Bewegungsmelder, ein Präsenzmelder, eine SPS, oder eine KNX-Steuerung usw.


Variante 2: mit Nachlauf

Der Ventilator wird wieder mit einem Schalter ein- oder ausgeschaltet (meistens der Lichtschalter). Hinzu kommt noch die Nachlauf-Funktion. Diese wird nach dem Ausschalten des Schalters aktiv. Wird der Schalter also gedrückt, schaltet der Lüfter nicht gleich aus, sondern läuft noch eine Zeit lang nach.

Hier sollte man unbedingt ein Model wählen, bei dem man die Nachlaufzeit einstellen kann. Es gibt Lüfter die nicht einstellbar sind und sehr, sehr lange nachlaufen. Das kann schon mal ziemlich nervig werden.

Mit dieser Variante wird sichergestellt, dass der Lüfter genug lange in Betrieb ist, um die nötige Luftmenge auszutauschen.


Variante 3: mit Einschaltverzögerung

Viele Modelle mit der eben genannten Nachlauffunktion bieten zusätzlich eine sogenannte Einschaltverzögerung an. Diese Variante empfiehlt sich besonders, da hier nun auch das kurzzeitige Betreten des Raumes auch mit Kopplung der Lichtschaltung möglich ist.

Wird der Badlüfter angesteuert, also bekommt er ein Signal vom Lichtschalter, läuft zuerst eine gewisse Zeit ab. Ist das Signal dann immer noch anstehend, fängt er an zu lüften.

Wird jedoch der Lichtschalter vor Ablauf der Zeit wieder ausgeschaltet, schaltet sich der Lüfter nicht ein.


Variante 4: mit Hygrostat

Diese Variante schaltet ab einem einstellbaren Raum-Feuchtigkeitswert ein und lüftet so lange, bis der Ist-Wert beispielsweise unter 60% der Luftfeuchtigkeit im Raum fällt.

Diese Variante muss also nicht manuell eingeschaltet werden und funktioniert somit autonom.

Hier ist es ebenfalls zusätzlich möglich, den Lüfter unabhängig von der Feuchtesteuerung, über einen Lichtschalter mit Vor- und Nachlauf einschalten zu lassen. Mit dieser Variante hat man also das volle Programm.


Variante 5: mit Präsenzmelder

Haltet man sich bei dieser Variante im Erfassungsbereich auf, schaltet sich der Badlüfter ein.

Sobald sich keine Person mehr im Erfassungsbereich befindet, fängt die Nachlaufzeit an abzulaufen. Ist diese Zeit abgelaufen, schaltet sich der wieder Lüfter aus.

Diese Ausführung muss also nicht manuell betätigt werden und benötigt lediglich einen nicht geschalteten 230V Anschluss.

Voraussetzung für das Einschalten des Lüfters ist, dass sich die Person direkt im Erfassungsbereich des Sensors befindet. Der Sensor ist meistens in der Frontabdeckung eingebaut.

Hier muss der Lüfter also so eingebaut werden, dass Personen im Raum erfasst werden können.


Elektrische Anschlüsse, bestehend oder neu?

Möchte man einen Badlüfter austauschen, stellt sich natürlich die Frage, ob die bestehenden Drähte ausreichen, um den neuen zu betreiben.

In der Regel reichen 3 respektiv 4 Drähte, für alle üblichen Schaltungen.

  1. Der Schutzleiter (gelb-grün), dieser wird nicht zum Anschluss benötigt sondern zum Schutz.
  2. Der Neutralleiter (blau), da es sich um ein 230V Verbraucher handelt, braucht man immer einen Neutralleiter um den Stromkreis zu schließen.
  3. Einen geschalteten Draht, der meistens mit dem Licht zusammen geschaltet wird.
  4. Einen Außenleiter, dieser Versorgt den Lüfter permanent mit Strom um die interne Steuerung zu betreiben, wie auch den Betrieb der Einschaltverzögerung.

Wenn du jetzt nur Bahnhof verstehst, könnte dir das hier weiterhelfen.

Sind diese Drähte nicht vorhanden, stellt sich die Frage, wie hoch der Aufwand für eine Nachrüstung der Installation ist.


Geräuschentwicklung und Stromverbrauch

Ist dein Badlüfter einfach zu laut? Heutige Lüfter sind inzwischen sehr geräuscharm und optimiert, was den Stromverbrauch angeht. 

Es gibt also speziell leise Modelle, die zudem noch weniger Strom verbrauchen. Aber hier muss man darauf achten, dass sie noch eine genügend hohe Fördermenge besitzen.


Wann brauche ich eine Verschlussklappe/Jalousie am Lüfter?

Wenn es zu ungewolltem Durchzug kommt, kann ein Badlüfter mit automatischer Verschlussklappe oder Jalousie Abhilfe schaffen. 

Die Lamellen werden bei Betrieb geöffnet und sobald der Lüfter ausschaltet, schließen diese langsam wieder.


Badlüfter Anschluss

Grundsätzliches

Das ist mein Lüfter, diesen benutze ich um zu zeigen, wie die zwei wichtigsten Anschlüsse ausgeführt werden. Ich werde diesen später extern ansteuern und brauche daher keine interne Steuerung.

Kabeleinführung vom Badlüfter von hinten gesehen

Aufputz Unterputz und Kabeleinführung

Wenn der Badlüfter unterputz angeschlossen werden kann, muss man diesen Kabeleintritt (Tülle) verwenden. Für die Aufputz-Montage der Kabelleitung ist Links, weiter oben am Rahmen des Lüfters, eine Stelle zum ausbrechen vorgesehen.

Tipp: Die Kabeleinführung sollte immer unten sein und das Kabel immer nach unten führen, damit Wasser am Kabel entlang nach unten weg vom Gerät ablaufen kann.

Info am Rande: Im Schutzbereich 1 darf der Lüfter nur unterputz angeschlossen werden und die Leitungen müssen senkrecht in der Wand verlegt werden. Dieser Lüfter besitzt die Schutzart IP45 und darf daher im Bereich 1 installiert werden. Alle Angaben ohne Gewähr.

Nachleitrad und Rückluftsperrklappe

Das Teil, dass ich hier in der Hand halte, nennt sich Nachleitrad mit der grünen Rückluftsperrklappe, hat man beim Einbau genügend Platz zu Verfügung, sollte man diese gleich am Lüfter befestigen.

Das Nachleitrad optimiert den Luftstrom und die Rückluftsperrklappe verhindert, dass Luft von außen in den Lüfter hinein geblasen wird und ungewollt Durchzug im Raum entsteht. 

Ist zu wenig Platz hinter dem Lüfter vorhanden, kann man sie auch weglassen oder dort einbauen, wo es genügend Platz dazu hat (Lüftungsrohr unterbrechen). 

Beim Einbau ist auch wichtig darauf zu achten, dass die Klappe so eingebaut wird, dass sie sich von selbst schließt.

Diese Ausführung der Rückluftsperrklappe hat keine Feder eingebaut und ist daher auf die Erdanziehungskraft angewiesen um zu schließen.

Darum ist die Rückluftsperrklappe auch leicht schräg verbaut, für den waagrechten Einbau des Lüfters.

Wird die Klappe waagrecht eingebaut, ist es also wichtig, die Klappe so einzubauen, dass sie im betriebslosen Zustand geschlossen bleibt.


Lüfter geschaltet mit einem Schalter

Verteildose: Hier bekomme ich den Strom für den Badlüfter. Dabei Brauche ich einen Schutzleiter, einen Neutralleiter und einen Außenleiter. Das sind also 3 Drähte, die ich in einem Kabel zuerst auf den Schalter führe.

Schalter: Beim Schalter muss ich nur den Außenleiter unterbrechen, Schutz- und Neutralleiter werden direkt auf den Ventilator geführt.

Hier kann man natürlich auch alle Drähte unterbrechen und Klemmen verwenden.

Sobald der Außenleiter nach einem Schalter ein und ausgeschaltet werden kann, spricht man von einem "geschalteten Leiter".

Standort Badlüfter: Hier wird der Lüfter angeschlossen. Da dieser Lüfter nur über den Schalter ein- und ausgeschaltet wird, braucht es also nur Schutzleiter, Neutralleiter und der geschaltete Leiter.

Aus Sicherheitsgründen wird in der Regel immer zuerst alles an der Installation angeschlossen und erst am Ende an der Stromquelle. Daher fange ich mit dem Anschluss des Lüfters an.

Unbedingt Montageanleitung beachten

Um zu wissen, wo welcher Leiter angeschlossen werden muss, werfe ich einen Blick auf die Montageanleitung. Die Anleitung sollte man immer unbedingt aufmerksam durchzulesen.

Hier wird auch beschrieben, wie ich das Kabel in die Kabeltülle einführen muss, um die Dichtigkeit zu gewährleisten. Eine kleiner Auszug:

- nur Mantelleitung einsetzen (für Feuchträume NYM-Leitungen)

- Leitungsaustritt aus der Wand mind. 180mm

- Tülle mit rundem Werkzeug vorstechen (ich empfehle eine Aale)

- Mantel entfernen und Drähte 7mm abisolieren.

- falls Tülle nicht genügend dicht umschließt, mit Silikon nachbessern

- Drähte im Leitungskanal verlegen und anschließen


Der Teufel liegt im Detail: Es empfiehlt sich immer, die Montageanleitung aufmerksam durchzulesen. Hier findet man wichtige Details die man unbedingt beachten muss um ein fachgerechte und vorschriftsmäßige Installation abzuliefern.


Anschluss Badlüfter im Detail

Wenn mir also bekannt ist, was ich wo anschließen muss, fange ich mit einem Reservebogen an. 

Dieser ist wichtig für ein späteres Anschließen von zukünftigen Austauschmodellen. So hat man auch bei einem erneuten Anschluss immer genug Drahtreserven übrig.

Mit dem schwarzen Kabelbinder am Mantel verhindere ich, dass das Kabel nach hinten wegrutscht. Somit wird verhindert, dass der Anschlussbereich dicht bleibt.

Eine sogenannte "Zugentlastung" sollte eigentlich zur Pflichtausstattung jedes Geräteherstellers gehören.

Für meinen Zweck muss ich den geschalteten Draht auf die Klemme "2" aufschalten. Neutralleiter auf die Klemme "N". Der Schutzleiter wird nicht am Badlüfter angeschlossen. 

Aus Sicherheitsgründen wird beim Anschluss immer mit dem Schutzleiter und Neutralleiter begonnen.

Dazu biege ich die Drähte so zurecht, dass sie sauber am Ort ihrer Bestimmung angeschlossen werden können.


Schutzleiter immer mitführen

Schutzleiter Info: Es ist inzwischen vorgeschrieben, den Schutzleiter immer zu jeder Starkstromleitung mitzuführen, auch wenn dieser beim Anschluss nicht gebraucht wird.

Der Schutzleiter ist aber keineswegs überflüssig, sondern dient zum Schutz.

Würde beispielsweise ein Nagel in die Leitung geschlagen, kann der Schutzleiter eine rasche Auslösung der Sicherung hervorrufen und so Leben retten.

Der geschaltete Außenleiter bekommt noch eine zusätzliche Reserve, da der Anschluss weiter entfernt ist.

Dann kürze ich die Drähte auf die nötige Länge für den Anschluss.

Beim Abisolieren der Drähte achte ich darauf, die nach Montageanleitung geforderten 7mm einzuhalten.

Auch wenn der Schutzleiter nicht angeschlossen wird, muss dieser Isoliert werden. Ich nehme dazu eine 2x0,5-2,5mm² Wagoklemme. Diese eignet sich durch die kompakte Bauweise besonders gut.

Danach führe ich die abisolierten Drähte in die Steck-klemme des Badlüfters.

Die Drähte müssen dabei so versorgt werden, dass die Abdeckung des Anschluss ohne Murksen passt :).

Deckel drauf schrauben...

... Blende aufstecken und fertig ist der Lüfteranschluss.

 

Badlüfter am Schalter anschließen

Weiter geht es mit dem Schalter.

Dieser Anschluss ist relativ einfach, hier wird einfach der Außenleiter und der zu schaltende Draht angeschlossen. 

Schutz- und Neutralleiter müssen natürlich hinter dem Schalter versorgt werden, nicht wie hier zu sehen ist.

Nach dem Abisolieren, können diese Drähte nach dem Anschlussschema des Schalters angeschlossen werden. Für diesen Anschluss braucht es nur einen Ausschalter, der normalerweise zwei Kontakte aufweist.

Erhältlich sind aber meistens nur noch Wechselschalter so wie in meinem Fall. Dabei funktioniert der Wechselschalter genau wie ein Ausschalter, er hat einfach einen zusätzlichen Kontakt, der hier nicht gebraucht wird.

Anders als beim Ausschalter muss man beim Wechselschalter wissen, an welcher Klemme der Außenleiter angeschlossen werden muss. Dieser unterscheidet sich hier mit einer anderen Farbe (schwarz).


Badlüfter an der Verteildose anschließen

Ist der Schalter fertig angeschlossen, geht es weiter mit dem Anschluss an der Verteildose. Zu sehen sind hier Wagoklemmen (orange) mit drei Anschlüssen pro Klemme.

Auch hier ist es wieder nötig, Reserveschlaufen zu verlegen. 

Auf der Wagoklemme ist angegeben, wie viel Isolation vom Draht abisoliert werden muss.

Wagoklemmen immer mit Reserve versehen

Doch bevor ich die Drähte auf die 3er-Wagoklemmen aufschalte, tausche ich die Klemmen aus und setze 5er-Wagoklemmen ein.

Warum? 

Steck-klemmen sollten nach Möglichkeit immer mindestens einen Reservesteckplatz vorweisen.


Beschriftung des Stromkleises

Auch wenn es nicht immer Vorschrift ist, ist eine saubere Beschriftung innen und außen der Verteildose Pflicht.


Lüfter mit Außenleiter und geschaltetem Leiter

Bei dem meisten Badlüfter braucht es neben dem geschalteten Draht auch noch zusätzlich einen Außenleiter, der den Lüfter dauernd mit Strom versorgt.

Dieser Strom wird für die Interne Steuerung bei Modellen mit Nachlauf, Einschaltverzögerung und Hygrostat gebraucht.

Ich zeige nun kurz wie der Anschluss ausgeführt wird.

Bis zum Schalter brauche ich nun wieder eine Kabel mit 3 Leiter (Schutzleiter, Neutralleiter, Außenleiter). Nach dem Schalter benötige ich aber diesmal eine 4-Adrige Leitung. Hinzu kommt der Außenleiter.

Beim Anschluss am Lüfter ist wieder ein Blick in die Montageanleitung gefragt.

Meistens ist die Klemme für den Außenleiter (Dauerphase) mit "L" gekennzeichnet.

Hier schließe ich den braunen Draht an, da dieser üblicherweise dafür verwendet wird.

Beim Schalter klemme ich nun zuerst Schutzleiter und Neutralleiter so zusammen, dass diese im Schaltergehäuse Platz finden. Einfacher gesagt als getan :).

Beide Außenleiter führen auf die selbe Klemme am Schalter und sind somit durchverbunden.

Der geschaltete Leiter (hier schwarz) wird wieder wie zuvor angeschlossen. Ansonsten bleibt alles wie gehabt.


Endkontrolle nach dem Anschluss

Nach dem Anschluss führe ich eine Endkontrolle durch und trage die Messresultate in das nötige Messprotokoll ein.

Wie eine solche Endkontrolle durchgeführt wird, erkläre ich in meinem Fachbuch Praxis Elektrik - von der Planung bis zur Endkontrolle.


Probleme beim Lüfter:


Badlüfter läuft zu lange nach

Dieses Problem ist relativ oft anzutreffen, hier hilft meistens eine Änderung der Nachlaufzeit

Diese Änderung kann in den meisten Fällen durch den sogenannten DIP-Schalter der sich im Lüfter befindet, durchgeführt werden.

Dazu wird meistens die Montageanleitung dazu benötigt um zu wissen wo, welche Zeit eingestellt werden kann.

Ist die Anleitung nicht mehr vorhanden, sollte man versuchen, diese durch die Typenbezeichnung des Lüfters im Internet zu finden.


Badlüfter läuft dauerhaft nach

Wurde der Lüfter erst neu installiert, ist es durchaus möglich, dass dieser nicht korrekt angeschlossen wurde. Daher sollte man hier den Anschluss prüfen.

Wenn der Lüfter einmal funktioniert hat, aber nach einer gewissen Zeit nicht mehr ausschaltet, ist evtl. das Zeitrelais festgebrannt.

In diesem Fall muss der Lüfter ausgetauscht werden.


Badlüfter macht komische Geräusche

Macht der Lüfter Geräusche, könnte Schmutz oder ein Gegenstand hineingeraten sein.

Auch eine falsche Montage könnte hier der Grund sein, in dem sich das Gehäuse so verzogen hat, dass das Lüfterrad nicht mehr frei laufen kann.


Badlüfter läuft nicht mehr

Hier sollte man zuerst schauen, ob alle Sicherungen noch Strom liefern (Sicherung prüfen).

Ansonsten kann ein fehlendes Eingangssignal dafür verantwortlich sein, das wird in den meisten Fällen durch einen defekten Schalter hervorgerufen (Anschluss prüfen).

Ein defekter Motor oder eine defekte Steuerung könnte ebenfalls möglich sein (Lüfter austauschen).


Alle Angaben ohne Gewähr. Wer ohne spezielle Ausbildung an Starkstrom arbeitet, begibt sich in Lebensgefahr!


Das war's :), falls du Fragen hast, schreib mir bitte einen Kommentar.

4 comments

  1. Was wenn ich 2 getrennte Räume (Bad und WC) mit einem gemeinsamen Lüfter habe? Der Lüfter wird dabei bei beiden Räumen jeweils mit dem Lichtschalter eingeschalten. D.h., Lüfter läuft sofort an und über ein Nachlaufrelais auf der Hutschiene in der Verteilung noch je nach Einstellung eine gewisse Zeit weiter. Für beide Räume ist jeweils ein Nachlaufrelais montiert. Was wenn beide Lichtschalter zu gleichen Zeit eingeschaltet werden? Auf einen gemeinsamen Lüfter? Wie muss in einem solchen Fall „verschaltet werden?

  2. habe dien Bericht über den Anschluss des Badlüfters aufmerksam gelesen und es ist grossartig verständlich beschrieben.Ich installiere zur Zeit so einen modernen Badlüfter ein.
    Dass Licht besteht aus dimmbaren LED’s.
    Wie ist die Schaltung hier zu verwirklichen, da der Dimmer auch als EIN/AUS Schalter fungiert

    Vielen Dank für die Antwort

    Nick

  3. Aufpassen hinter "michi"

    Wenn man einen mit Feuchtesensor verbaut, kann er unter ungünstigen Umständen, z.b. in einer Keller Toilette im Sommer, in den Dauerlauf springen, wenn wärmere Außenluft angesaugt wird, deren relative Feuchte im Keller rapide ansteigt. So eine Auslösung durch Feuchtesensor hat dazu noch eine schalthysterese, stellt man ihn auf 70 % ein, schaltet er vielleicht bei 60% erst ab, aber im Sommer und im Keller sinkt die feuchte niemals auf 60 %…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

>