Anstelle von Schmelzsicherungen, werden heute in Hausinstallationen Leitungsschutzschalter verwendet. Oft werden sie auch Sicherungsautomaten genannt. Die Vorteile gegenüber der Schmelzsicherung sind zahlreich. Hier ein paar
Beispiele:
– nach Auslösung des Leitungsschutzschalters (Sicherungsautomaten), müssen sie nicht ersetzt werden und sind somit immer Betriebsbereit
– sie brauchen durch die kompakte Bauweise in den Elektroverteilungen wesentlich weniger Platz
– Leitungschutzschalter können auch als Schalter verwendet werden. Zum Beispiel in einer Lagerhalle, die nur einmal am Tag ein- und ausgeschaltet werden muss. Auf diese Weise kann man sich die Installation eines Schalters sparen
– in Drehstromkreisen ist eine Abschaltung von allen drei Phasen (L1, L2, L3) gleichzeitig in einem Zug möglich
Leitungschutzschalter sind Überstromschutzeinrichtungen. Nehmen wir an, in einem Haus ist die Wohnzimmerlichtgruppe mit einem 13A Leitungschutzschalter abgesichert. Das heisst es kann über eine längere Zeit maximal 13A über diese Sicherung fliessen. Wird in diesem Wohnzimmer durch ein fehlerhaftes Gerät ein Kurzschluss erzeugt, entsteht ein hoher Strom der dann auch über den LS fliesst. Der Leitungschutzschalter löst sofort aus und schützt somit die Leitung und daran angeschlossene Anlagen. Das selbe passiert bei einer Überlastung.
LS bzw. Sicherungsautomaten besitzen einen Thermischen Auslöser, wie bei einem Motorschutzschalter und schützten damit Leitungen und Anlagen vor Überstrom. Ebenfalls besitzen sie einen magnetischen Auslöser, der für das Auslösen bei einem Kurzschluss verantwortlich ist.
Anschliessen und verdrahten eines Leitungsschutzschalter bzw. Sicherungsautomaten
Normalerweise wird der LS in Elektroverteilungen eingebaut. Dazu wird er auf eine Hutschiene geklickt. Der LS hat zwei Anschlüsse, oben und unten, die jeweils mittels einer Schraubklemme geklemmt werden. Die Zuleitung wird immer unten angeschlossen und der Abgang oben. (Dies bezieht sich auf die Installation mit einer Stromschiene. Man kann den LS auch von oben einspeisen, Funktion bleibt gleich)
Das ist nun die Sicht von unten. Zu sehen ist Eine Kupferschiene, die auf die dafür vorgesehene Klemme geklemmt ist.
Hier sehen wir das Ganze von vorne. Der Abgangsdraht ist bereits angeschlossen.
Auf diesem Bild ist nochmals genauer die Abgangsklemme zu sehen.
Idealerweise bietet der Leitungsschutzschalter auch die Möglichkeit, Drähte auf einer dafür vorgesehenen Klemme zu unterklemmen.
Hier das Ganze noch von der Seite.
Alle Angaben ohne Gewähr. Wer ohne spezielle Ausbildung an Starkstrom arbeitet, begibt sich in Lebensgefahr!
Die Einspeise Kupferschienen sind immer oben. In Schaltschränken und die Verteilung geht von oben nach unten . Also oben eingespeist und in größeren Anlagen mit mehreren verbunden. Ausgangsanschlüsse sind immer unten ! Phasen von links nach rechts.
Vielleicht ist in Deutschland alles verkehrt aber in allen anderen Ländern ist es wie ich geschrieben habe.
Ein erfahrener Siemens Elekromonteur mit Auslandserfahrung.
Die Einspeisung ist meiner Erfahrung nach meistens unten.
Abgänge auf die Installation sind so gut wie immer oben.
Hä? Ich bin gelernter Elektromonteur mit Meisterprüfung:
Eingänge sind unten, Abgänge oben, erklärt sich auch in jedem Schema und vor allem siehe Aufbau eines LS!
Hans ich lebe in der Ukraine, und alle machen es möglicherweise falsch hier.
In meinem Fachbuch ist ganz klar beschrieben, von unten.
Das gilt aber inzwischen nicht für alle Hersteller, was meine ich damit?
Grundsätzlich ist die Einspeisung von unten, es geht um die sog. Löschstrecke in der Löschkammer.
Durch verkehrten Anschluss erreicht man bei Überlast ein abbrennen oder sogar ein Nie-erlöschen des Bogens (somit Gefahr!).
Es ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.
Nach der VDE (weiss grad nicht welche) ist es NICHT zulässig Leitungsschutzschalter zum Schalten elektronischer Lasten zu verwenden (auch Beleuchtung nicht).
MfG Erik
Das ist falsch. Nach VDE 100-530 Tabelle B.1 sind Leitungsschutzschalter zum Trennen, Betriebsmäßigen Schalten und Not-Ausschaltung geeignet. Es gibt lediglich einen Kommentar, dass sie für häufiges betriebsmäßiges Schalten nicht empfolen sind.
Hallo,
mal eine Frage zur Installation eines Leitungsschutzschalters in Reihe:
In meiner neuen Wohnung ist die gesamte Küche mit einer 10A Schmelzsicherung abgesichert.
An dieser Sicherung hängen aus baulichen Gründen, die Waschmaschine, der Trockner und der Backofen. Für alle drei Geräte gleichzeitig wird die 10A Sicherung nicht reichen, die Geräte werden daher möglichst einzeln betrieben.
Um nun aber die Leitungen (wie alt auch immer die sind) nicht zu überlasten und auch nicht so oft Schmelzsicherungen kaufen zu müssen, hatte ich überlegt einen 10A Sicherungsautomaten direkt in der Küche vor den Geräten zu installieren.
Der müsste wenn ich alles richtig verstanden habe bei thermischer Überlast schneller auslösen als die Schmelzsicherung.
Spricht etwas gegen solch eine Installation?
Über Rückmeldungen freue ich mich.
An sich können Sie dei Anlage auf einen Automaten umbauen. Vergessen Sie jedoch nicht das Sie wsl. kein Fachmann sind und Sie bei solchen Arbeiten eine Elektrofachkraft vorziehen sollten. Grund dafür: Bei Versicherungsfällen (Brand,…) steigt die Versicherung aus. Auf eines möchte Ich sie noch hinweisen: Ein automat löst bei Überlast LANGSAMER als eine Schmelzsiccherung aus. Grun dafür ist: bis die Bimetalle sich aufgebogen haben hat, ist der Draht im Schmelzeinsatz einer Neozed/Diazed Sicherung längst geschmolzen. LG
Guten Tag,
ist es bei einem Sicherungsautomat auch egal, auf welcher Seite die Einspeisung und wo die Ausgangsseite ist.
2.ist die Einbaulage wichtig oder kann man den Automaten auch auf den Kopf (also schrift auf dem Kopf stehend) verbauen?
freue mich über eine Antwort.
Erlaubt oder nicht, es ist beides Murks.
@Victor:
Nein!
Ein Leitungsschutzschalter schützt die Strmleitung, nicht das angeschlossene Gerät.
Zur Dimensionierung der Leitung benötigst du erst die Geräteleistung, die Verlegeart, die Leitungslänge und die Einspeisedaten (insbesondere Ik“ im Verteiler).
Wenn die Leitung definiert ist, dann erst kann die Auswahl des Leitungsschutzschalters erfolgen.
Die Funktion des Schutzschalters ist ausschließlich der Schutz der Zuleitung. Daß damit auch ein gewisser Schutz für deinen Durchlauferhitzer gegeben ist, ist ein Seiteneffekt, aber nicht die Aufgabe des Schutzschalters!
Die Leitungslängen und Verlegearten sind auch zu beachten. (DIN VDE 298-4)
Es sollte der Energieversorger gefragt werden, ob die es Zulassen, ob ein „Laie“ an der Anlage Arbeiten darf