Kreuzschaltung, Polwenderschaltung, Schema 6 (Lampenschaltung mit drei oder mehr Schalter)
Die Kreuzschaltung wird bei Lichtschaltungen verwendet, die drei oder mehr Schaltstellen haben. Sie ist sozusagen eine Erweiterung der Wechselschaltung.
Der oder die Kreuzschalter befindet sich zwischen den beiden Wechselschaltern. Die Kreuzschaltung ermöglicht es einen Verbraucher von drei oder mehr Stellen aus ein oder aus zu schalten, dabei ist es egal, welche Stellung die anderen Schalter haben.
Will man die Kreuzschaltung erweitern, kann man weitere Kreuzschalter zwischen den beiden Wechselschaltern einbauen. An unserer Beispielwand werden wir eine solche Installation vornehmen und jeden Schritt genau beschreiben. Zuvor sind Elektroschaltplan, Installationsplan und Allpoliger Lageplan zu dieser Schaltung abgebildet.
Elektroschaltplan Kreuzschaltung (Bild klicken um Animation zu sehen)
mehr Informationen zu Elektroschaltplänen
Die Funktion der Kreuzschaltung ist im Elektroschaltplan (Stomlaufschema, Schaltplan) gut ersichtlich. Um diese Schaltung zu studieren, sollte man bei der Stromquelle (L) anfangen und geht der Leitung nach bis zur Lampe. Dabei probiert man verschiedene Schalterstellungen aus. Rohrführung und Verdrahtung sind hier nicht ersichtlich.
- Lampe
- Wechselschalter
- Kreuzschalter
- Abgangsklemmen der Unterverteilung
Installationsplan Kreuzschaltung
mehr Informationen zu Installationsplänen
Das ist nun der Installationsplan, so sieht dann auch die Installation des praktischen Beispiels aus, welche später an unserer Beispielwand montiert wird.
- Lampe
- Abzweigstelle
- Wechselschalter
- Kreuzschalter
- Unterverteilung
Allpoliger Lageplan Kreuzschaltung
mehr Informationen zu Elektroschaltplänen
Mit diesem allpoligen Lageplan ist die ganze Verdrahtung ersichtlich, dieser wird anhand vom Installationsplan gezeichnet. Anders als beim Elektroschaltplan, der nur das Prinzip der Schaltung zeigt, ist beim allpoligen Lageplan die Verdrahtung 1:1 mit der echten Installation und passt sich allen Gegebenheiten der Elektroinstallation an (Rohrführung, Abzweigstelle, Schalter usw.).
- Lampe
- Wechselschalter
- Kreuzschalter
- Abzweigstelle
- Abgangsklemmen Unterverteilung
- Rohrleitung
Anschluss und Verdrahtung der Kreuzschaltung
Anschluss bzw. Verdrahtung ist einfach, trotzdem können sehr schnell Fehler passieren. Es gibt Tausende Hersteller und Ausführungen von Lichtschaltern, daher ist es nicht möglich eine allgemeine Anleitung zum anschliessen zu schreiben.
Um die Verdrahtung und den Anschluss Übersichtlich zu halten, wird alles kompakt an einer Beispielwand montiert. Die Verdrahtung wird nun anhand des Allpoligen Lageplans verdrahtet, die Farben sind identisch.
- Lampenstelle
- Abzweigstelle
- Schalterdose 1
- Schalterdose 2
- Schalterdose 3
Beginnen wird mit der Zuleitung, also das Kabel, dass den Strom liefert. Wir brauchen Phase (aussenleiter), Neutralleiter und Schutzleiter. Das Kabel wird von der Unterverteilung (Sicherungskasten) auf die Abzweigstelle gezogen. Normalerweise wird das Kabel erst nach dem die Installation fertig ist auf den Klemmen des Unterverteilers aufgeschaltet. Solange keine Sicherung eingeschaltet ist, besteht aber keine Gefahr.
Anschliessend werden die Drähte für die Lampenstelle gezogen, ebenfalls auf die Abzweigstelle. (Lampendraht, Neutralleiter und Schutzleiter)
Weiter gehts mit dem ersten Schalter, hier kommt der erste Wechselschalter hin. Wie auf dem Allpoligen Lageplan zu sehen ist, brauchen wir zwei korrespondierende Drähte und einen Phasendraht. Also drei Drähte, die wir auf die Abzweigstelle ziehen.
In der mittleren Schalterdose kommt der Kreuzschalter zum Einsatz. Hier brauchen wir die zwei Korrespondierenden Drähte vom unteren und vom oberen Wechselschalter, also zwei mal violett und zwei mal grün.
Zum Schluss brauchen wir noch die Drähte des oberen Wechselschalters. Das sind die zwei Korrespondierenden und der geschaltete Lampendraht.
Anschließend beginnen wir mit dem verdrahten der Abzweigstelle (Abzweigdose). Lampendraht, Phase, Neutralleiter und Schutzleiter sind zu verbinden mit jeweils einer Steckklemme.
Danach einen violetten Draht von der unteren Schalterdose mit einem violetten der mittleren Schalterdose verbinden (nicht die, die aus dem gleichen Rohr kommen).
Nun die zwei anderen violetten Drähte ebenfalls verbinden. Falls Unklarheiten bei der Verdrahtung entstehen sollten, schauen Sie auf den Allpoligen Lageplan.
Genau das Selbe mit den grünen Drähten, auf dem Foto ist es gut zu erkennen.
Und somit ist die Verdrahtung auch schon beendet.
Fangen wir mit dem Anschluss der drei Schalter an. Beginnend mit dem unteren Wechselschalter, der wie auf dem Foto angeschlossen wird. Natürlich gibt es tausende verschiedene Wechselschalter und auch die Anschlussklemmen sind immer etwas anders gekennzeichnet. Um ein bisschen Klarheit zu schaffen, haben wir die Klemmenfarben des Schalters im Allpoligen Lageplan (Verdrahtungsplan) eingezeichnet.
Das sieht dann so aus. Der schwarze und die orangen Kreise sind zu beachten.
Somit ist der erste Schalter montiert. Auf die Abdeckung haben wir verzichtet.
Etwas happiger wird es beim Kreuzschalter. Erfahrungsgemäss haben die meisten Kreuzschalter jeweils zwei gleiche Bezeichnungen an den Klemmen. In diesem Fall sind es zwei Quadrate und zwei Punkte, gesehen? Diese Bezeichnungen zeigen an, wo welche Farbe der zwei Korrespondierenden Pärchen angeschlossen wird. Also an den zwei Punkten kommen z.B. die violetten und an den Quadraten die grünen Drähte. Wo welche Farbe angeschlossen wird ist egal.
Im Grunde ist ein Kreuzschalter nichts anderes als zwei mechanisch gekoppelte Wechselschalter. Damit das ganze aber Funktioniert, müssen noch Brücken gemacht werden. Auf dem Schema oben sind diese grau gekennzeichnet. Auf dem Foto unten sind sie weiss.
So, der Kreuzschalter ist auch fertig.
Bei der oberen Schalterdose brauchen wir wieder einen Wechselschalter.
Das sieht dann so aus.
Zu guter Letzt kann die Lampe noch angeschlossen werden
Und fertig ist die Installation. Die Lampe sollte nun von alles drei Schaltern ein- und auszuschalten sein unabhängig von der Schalterposition der anderen Schalter.
Achtung: Die grüne Drahtfarbe ist aufgrund der Verwechslungsgefahr nicht mehr erlaubt! Da der grün farbige Draht leicht mit einem Schutzleiter verwechselt werden kann, darf dieser nicht mehr in der Lichtinstallation verwendet werden.
Alle Angaben ohne Gewähr. Wer ohne spezielle Ausbildung an Starkstrom arbeitet, begibt sich in Lebensgefahr!
Wenn ich bei einer Kreuzschaltung eine Hue Lampe betreiben möchte, und diese ständig mit Strom versorgen will. Ist es möglich die Schaltung zu überbrücken?
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Bei meiner Installation zu Hause fließt bei ausgeschaltetem Zustand trotzdem leicht Strom, so dass eine LED Lampe im Dunkeln wahrnehmbar leuchtet. Woran kann das liegen? Die LED Lampe geht aus, wenn man sie rausdreht. Beim Stromtester leuchtet die Glimmlampe ganz leicht.
Gerne!
Oh, das klingt aber garnicht gut. Da ist etwas faul. Ich würde mal alle anderen Stromkreise nacheinander ausschalten bis die leuchte ganz dunkel ist, da müsste was verbunden sein. Danach sollte sich das ein Fachmann anschauen.
Danke, für den Beitrag. Das Prinzip hab ich nun verstanden. Allerdings eine Frage zur praktischen Ausführung: Bei den kurzen Wegen im Beispiel sind einzelne Adern sicherlich möglich, in der Realität verwendet aber man wohl eher Installationsleitungen. Für den Kreuzschalter wird ohnehineine fünfpolige benötigt. Aber was ist mit den Wechselschaltern? Da würde eine dreipolige Leitung reichen, aber dann müßte ich die Erdungsader zu einem Lichtleiter machen. Das finde ich instinktiv nicht richtig. Nimmt man also für die Wechselschalter auch die fünfadrigen Kabel und verwendet die zwei übrigen Adern z.B. für eine Steckdose? Oder wie machen das die Profis?
Es gibt tatsächlich dreiadrige Kabel mit einem brauen, einem blauen und einem schwarzen Draht, findet man im normalen Baumarkt aber kaum. Ich nehme für Wechselschalter daher tatsächlich immer 5-adrig.
Häufig sieht man, dass die Korrespondierenden direkt durch die Verteilerdose geschleift werden, ohne eine Klemme zu verwenden. Macht man das heute nicht mehr so?
Hallo Roland
Doch das macht man auch heute noch so.
Hallo,
leider komme ich bei nicht weiter…
Ich finde diese Schaltung vor,
Drei Schalter in einem Raum mit einem Verbraucher.
1 Schalter ohne Steckdose
1 Schalter mit einer Steckdose
1 Schalter mit zwei Steckdosen
Jeder Schalter hat nur nur zwei Zuleitungen…
Welche Schaltung wird hier benötigt?
Danke für die Hilfe!
Grüße!
Hallo,
Wie ist es eigentlich bei der unterputz installation wenn ich die zuleitung 3x 1,5
Dien verbindung zum kreuzschalter 5×1,5
Und die lampenlritung 3×1,5
In einer schalterklemmdose habe wie klemme ich die lampe ?
Zusammen mit den korospondierenden oder irgendwie anders ?
Mit freundlichen Grüßen
Hallo
Leider ist deine Beschreibung etwas vage.
Aber du kannst nichts an die korrespondierenden Drähten anschließen. Du musst die Drähte genau wie bei meiner Zeichnung anschließen, ansonsten funktioniert es nicht.
Ich mache mal ein Beispiel:
Du hast drei Schalterdosen, die alle nacheinander verbunden sind und zuletzt auf eine Lampenstelle führen. Die Zuleitung (3×1,5) hast du am ersten Schalter. Ok somit ist schoneinmal klar, dass der Aussenleiter am ersten Schalter und der Lampendraht am letzten Schalter angeschlossen werden muss (ist am einfachsten).
Nun verbindet man den ersten Wechselschalter mit zwei korrespondierenden Drähten mit dem Kreuzschalter in der Mitte, von diesem wieder auf den weiteren und letzten Wechselschalter. Von diesem Wechselschalter geht man nun auf die Lampe. Ok, die Schaltung ist fertig, aber der Lampe fehlt Schutzleiter und Neutralleiter von der Zuleitung.
Das bedeutet nun, dass diese zwei fehlenden Leiter alle von der ersten Schalterdose (dort wo die Zuleitung herkommt) durch alle Dosen, bis zur Lampe gezogen werden müssen.
Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkle bringen 🙂
Hallo,
wird der Schutz,-und Neutralleiter nur von dem 1.ten Wechselschalter zum 2.ten Wechselschalter durchgezogen ?
Was ist mit dem Kreuzschalter ?
Danke und freundliche Grüße