RCD, Fehlerstromschutzschalter anschliessen

FI-Schutzschalter Funktionsprinzip, Einbau und Verdrahtung


Ausgeschrieben Fehlerstromschutzschalter, auch bekannt als FI-Schalter oder FI-Schutzschalter. F steht für Fehler und I für Strom. I ist das Formelzeichen für Stromstärke in Ampere. Auch RCD genannt (Englisch), bedeutet Residual Current Protective Device (Reststromschutzgerät).

Es kommt leider immer wieder vor, dass Personen durch unglückliche Ereignisse direkten Kontakt mit einer Stromführenden Leitung haben und elektrisiert werden. Ohne Frage, sind solche Elektrounfälle sehr gefährlich. Doch es gibt Sicherheitsmassnahmen wie der Fehlerstromschutzschalter, der eventuelle Verletzungen bei solchen Unfällen vermeidet.

Der FI-Schalter hat sich als besonders guter Schutz vor der Einwirkung des elektrischen Stromes auf Personen erwiesen. Er ist in der Lage, den Stromkreis rechtzeitig zu unterbrechen, wenn Personen in Berührung mit einer Stromführenden Leitung kommen. Auch im Brandschutz Bereich ist der Fehlerstromschalter sehr wirksam.

Heutzutage wird der FI-Schalter in jeder Elektrischen Hausinstallation eingesetzt. Besonders Nassräume wie Bad- und Duscheinrichtungen müssen FI geschützt sein.

Fehlerstromschutzschalter dürfen nur von Fachkundigen Personen installiert werden. Für nicht Fachkundige Personen besteht die Möglichkeit, steckbare, mobile FI’s zu verwenden.

Das Prinzip des FI-Schalter (Stromkreis ohne FI-Schalter)

Jeder Verbraucher hat hinfliessende und wegfliessende Ströme. Der Strom fliesst duch L (Leiter) zum Verbraucher und zurück durch N (Neutralleiter). Ähnlich wie bei einer Batterie, die eine Glühbirne Leuchten lässt, auch hier sind zwei Drähte von Nöten. Daher auch der Begriff “Stromkreis”.

Stromkreis ohne Fi
Erklärungen zu Symbolen in Elektroschaltplänen

  1. Sicherung
  2. Schalter
  3. Leuchte (Verbraucher)

Die oben gezeigte Zeichnung, stellt nun einen solchen Stromkreis dar, im Prinzip aufgebaut wie in einer üblichen Hausinstallation. Der Strom fliesst von Leiter (L) über die Sicherung (1) über Schalter (2) der geschlossen sein muss, über den Verbraucher, also die Leuchte (3) zurück über den Neutralleiter (N). Ist der Schalter geöffnet, ist der Stromkreis unterbrochen und es fliesst kein Strom.

Man sollte sich vom Schutzleiter (PE) nicht verwirren lassen. Der Schutzleiter dient zum Schutz von Personen, vor dem direkten Berühren eines Verbrauchers der durch einen Fehler unter Strom steht. Würde z.B. der Leiter durch einen Fehler auf das Leitende Gehäuse Kontakt machen, würde der Strom nun über den PE Leiter abfliessen, da er mit dem Gehäuse verbunden ist. Der Stom fliesst ohne Widerstand ab und wird daher so Gross, bis der Nennauslösestrom der vorgeschalteten Sicherung erreicht wird, die Sicherung löst aus. Das geschieht innert einer sehr kurzen Zeit. Ist kein Schutzleiter angebracht, würde das Gehäuse unter Strom stehen.

Das Prinzip des FI-Schalter (Stromkreis mit FI-Schalter)

Stromkreis mit Fi
Erklärungen zu Symbolen in Elektroschaltplänen

  1. Sicherung
  2. Schalter
  3. Leuchte (Verbraucher)
  4. Schalter im FI
  5. Auslöser
  6. Auslösespule
  7. Sekundärspule 
  8. Summenstromwandler
  9. Prüftaste

Hier sieht man den oben beschriebenen Stromkreis mit einem Fehlerstromschutzschalter.

Die durch den FI-Schalter geführten Leiter (Polleiter L und Neutralleiter N) erzeugen je ein elektromagnetisches Feld. Da nun der Strom im Polleiter zum Neutralleiter entgegengesetzt fliesst, hebt sich dieses Magnetfeld wieder auf. In diesem Fall ist keine Stromdifferenz vorhanden. Die hin- und zurückfliessenden Ströme sind gleich. Würden jetzt aber durch einen Fehler die zurückfliessenden Ströme nicht mehr durch N zurückfliessen, sondern gegen PE abfliessen, entsteht eine Differenz zwischen den beiden Leitern und somit ein messbares Magnetfeld im FI-Schalter, der nun durch den Summenstromwandler gemessen wird. Jetzt wird in der Sekundärwicklung des Summenstromwandlers eine Spannung induziert, die einen Strom durch die Auslösespule fliessen lässt. Dies hat zur Folge, dass der Auslöser sofort den Schalter des FI’s schaltet und den Stromkreis innert Sekundenbruchteilen unterbricht. Die Auslösezeiten, die nach Vorschrift eingehalten werden müssen, sind je nach Land verschieden und werden nach der Installation vom Fachmann überprüft. Die eben gennannte Stromdifferenz wird je nach Personen- (10mA, 30mA) oder Sachschutz (300mA bei Brandschutz) festgelegt.

Prüftaste

Mit der Prüftaste kann ein Fehlerstrom simuliert werden, der korrekt funktionierende Fehlerstromschutzschalter löst bei betätigen der Prüftaste aus. Der Hersteller empfiehlt die Prüftaste halbjährlich oder sogar monatlich zu betätigen. Dabei wird nur die Funktionsfähigkeit des FI-Schalter selbst geprüft. Die Installation als Ganzes muss bei Neuinstallationen und Periodischen Kontrollen durch den Fachmann geprüft werden.

FI-Einbau, Anschliessen eines FI-Schalters

Anhand dieses Beispiels, wird hier der Einbau und die Verdrahtung eines Fehlerstromschutzschalters erklärt. Bei diesem Einbau handelt es sich um die einfachste und am meisten angewendete Variante. Der FI-Schutzschalter wird vor die Sicherungen geschaltet. Zu dieser Demonstration wurde eine DIN35 Grundplatte eines Wohnungsverteilers auf eine Holzwand geschraubt. In diesem Beispiel wird also von einem Wohnungsverteiler ausgegangen. Dieser Wohnungsverteiler soll drei FI geschützte Lichtgruppen haben, bei dem jede Gruppe separat über eine Phase (L1, L2, L3) aufgeteilt wird. Wie geht man nun vor?

Zuerst wird der Verteiler mit den erforderlichen Komponenten bestückt. Bevor man den Verteiler bestückt, muss man wissen, woher die Zuleitung kommt und wohin die Abgänge zu den Verbrauchern gehen. Kommt die Zuleitung von unten, so setzt man auch die Anschlussklemmen unten. Das ist nicht zwingend nötig, jedoch wird das Anschliessen des Zuleitungskabels vereinfacht. Die Abgangsklemmen wurden oben gesetzt, in diesem Fall gehen die Kabel die zur Installation führen nach oben.

Fi-schalter einbauen, anschliessen 1.1

  1. Angefangen bei den Anschlussklemmen wo der “Strom” herkommt. Diese werden auf der untersten Schiene montiert. Reihenfolge L1, L2, L3, N, PE.
  2. Auf der zweiten schiene kommt bereits der Fehlerstromschutzschalter.
  3. Hier kommen die Leitungsschutzschalter (auch Sicherungsautomaten gennant), diese sind auch mit FI immer noch zwingend nötig. Drei Stück sind für dieses Vorhaben nötig und dazu je ein Neutralleitertrenner.
  4. Als Letztes die Abgangsklemmen die Schlussendlich zur installation führen. Reihenfolge L, N, PE.

Fi-schalter einbauen, anschliessen 3Fehlerstromschutzschalter anschluss 013

Bei der Verdrahtung sollte man auch wieder da beginnen, wo der Strom herkommt. Dies vereinfacht allgemein die Verdrahtung und verhindert Fehler. Links begonnen, mit L1 (braun), L2 (schwarz), L3 (grau) und N (blau). Die Klemmen des FI-Schalters sind in der Regel genauso angeordnet, wie die Anschlussklemmen. Nun sind Anschlussklemmen und FI-Schutzschalter miteinander verbunden.

Fi-schalter einbauen, anschliessen 4Neutralleitetrenner verdrahtung 004

Jetzt verbindet man den FI-Schalter mit den Leitungsschutzschalter und den Neutralleitertrenner. Wieder von links begonnen mit L1, L2, L3, und N. Die Neutralleitertrenner müssen noch verbunden werden, wie auf dem Bild rechts. Wenn die Klemme angezogen ist, sollte keine Isolation unterklemmt sein. Wie man auf dem Foto sieht, ist nur die mittlere Klemme angezogen, natürlich müssen alle fest angezogen sein.

Fi-schalter einbauen, anschliessen 5verdrahtung abgangsklemmen 008

Als nächstes werden die Leiter (L1, L2, L3) von den Leitungsschutzschalter auf drei Klemmengruppen aufgeteilt (Foto links). Auf jede Klemmengruppe wird nun ein Kabel aufgeschaltet. Nun ist das gewünschte Ziel erreicht. Drei Gruppen (Kabel) die FI-geschützt sind, aufgeteilt auf je eine der drei Phasen (L1, L2, L3).

woerz anschlussklemmen 005

Als letzter Schritt wird nun das Zuleitungskabel an die Anschlussklemmen angeschlossen.

elektro wohnungsverteilung prinzip 009

Würde jetzt der FI-Schalter auslösen, sind alle drei Gruppen Stromlos. Es gibt auch noch die Möglichkeit weitere FI-Schalter zu installieren und die Gruppen aufzuteilen. Dies ist sinnvoll, wenn z.B. ein Kühlschrank oder ein Gefrierschrank in einer Gruppe enthalten ist.

Es gibt auch kleinere 2-Polige FI-Schutzschalter, mit den Anschlüssen L und N. Auch erhältlich sind FI-Leitungsschutzschalter
diese Variante kombiniert FI-Schalter und Leitungschutsschalter in einem Gerät.

Möchte man eine Steckdose provisorisch mit einem FI schützen, gibt es die Möglichkeit einen Personenschutz-Adapter mit integriertem FI für wenig Geld zu kaufen. Dieser wird einfach in die Steckdose gesteckt, alles was nun am Personenschutz-Adapter mit integriertem FI eingesteckt wird, ist FI geschützt.

Alle Angaben ohne Gewähr. Wer ohne spezielle Ausbildung an Starkstrom arbeitet, begibt sich in Lebensgefahr!

33 comments

  1. Hallo, ich habe derzeit einen FI wo alle 3 Phasen geschaltet werden. Wenn der auslöst ist das ganze Haus dunkel. Ich möchte umrüsten auf 3 einzelne FI für jede Phase einen. Kann ich da den Neutralleiter brücken, oder kann das zu Fehlfunktionen führen?

    • Hallo Peter,
      das würde ich nur einen Fachmann machen lassen. Vor dem FI kannst du den N-Leiter brücken, aber nach dem FI (auf der Hausseite) darf der N-Leiter jeder Phase nicht mehr gebrückt sein. Das bedeutet dass im Haus jede Phase einen seperat geführten N-Leiter haben muss, und die im ganzen Haus auch keine Verbindung untereinander haben dürfen.

  2. Wie nennt man denn die Draht-Brücken mit denen die Neutralleitertrenner untereinander verbunden werden? Das sieht auf dem Foto aus wie ein Stück Kupferdraht, das aber mittig auch abisoliert ist. Wird das vorkonfektioniert verkauft? Konnte dazu keine Informationen finden, aber das könnte auch daran liegen, dass ich den Namen nicht kenne. Vielen Dank für die Auskunft!

  3. Hallo. Ich möchte einen FI-Schalter im Wohnwagen installieren. Der Campingplatz selbst hat schon jeweils 4 Parzellen mit einem FI gesichert. (Wenn der Nachbar etwas auslöst ist er Strom bei den 3 anderen auch weg. Die Person die zuerst anruft zahlt 5.–€ für das öffnen des Stromverteilerkastens.) Ich möchte den FI im Wohnwagen , um auch auf Campingplätzen abgesichert zu sein, die keinen FI haben. Hat dieser zusätzliche FI im Wohnwagen Nachteile , weil schon der Platz FI´s hat ?

    • Hallo Gerd

      Einen eigenen FI-Schalter zu haben ist immer sehr sinnvoll.

      Ich finde es eigentlich sehr schade, dass der Wohnwagen nicht ab Werk schon einen FI verbaut hat.

      Nein, du hast keine Nachteile, wenn du selbst auch einen FI-Schalter installiert hast.

      Führt ein Fehler in deinem Wohnwagen zu einer Auslösung des FI’s, ist aber nicht vorauszusehen, welcher dabei als erstes auslösen wird.

      Dazu müssten kurzzeitverzögerte FI-Schalter am Campingplatz installiert sein, um sicherzustellen, das dein FI zuerst auslöst.

      In meinem Buch (Praxis Elektrik – von der Planung bis zur Endkontrolle) findest du unter Anderem eine sehr ausführliche Erklärung über den FI-Schalter.

  4. Hallo,
    hier und auch bei Wikipedia steht, dass der RCD vor der Sicherung kommt.
    Ich habe hier einen Stromkreis, bei dem es von Fachleuten umgekehrt angeschlossen wurde: Erst die Sicherung (nur eine!), dann der RCD (1 Phase), und an diesem hängen eine Steckdose und eine Deckenleuchte.
    Ist die Reihenfolge in diesem Fall egal? Wenn nein, was könnte passieren?

    • Hallo Thomas

      Der RCD wird oft erst nach der Sicherung angeschlossen, es kommt immer auf die Situation an.

      Wichtig ist die FI-Messung nach der Installation um die Funktion des FI-Schalters zu testen.

  5. Bezeichnung 2,4,6 Eingang oder Ausgang? Bezeichnung 1,3,5 Eingang oder Ausgang? Es gibt 4polige FI Schalter auch seitenverkehrt; wie jetzt?

    • Beim FI-Schalter ist egal ob du oben oder unten einspeist.

    • Hallo Matthias das ist bei dem RCD Typ A der Fall, jedoch sollte beim Typ B (Gleichstrom sensitiv) auf die Einspeiserichtung geachtet werden!

      Grüße

  6. Hallo, wenn ich 3 fis habe, wie verbinde ich die Phasen miteinander ? Also kann ich von den Eingängen also unten dann zu dem nächsten fi gehen ?

  7. Schönes Forum!
    Frage: Wenn ich einen 2-poligen FI habe hinter den 4 Automaten geschaltet sind, darf ich dann die N-Leiter der Abgänge ohne zusätzliche N-Schiene/N-Trennklemme direkt auf den FI legen? Also 3 oder 4 Leiter in die N-Klemme.
    Bei uns hat der Elektroinstallateur das so gemacht und es hat auch schon mal wegen loser N-Leiter in der Verteilung gefunkt.
    Wenn man das nicht darf, wer weiß wo das steht?

    • elrktromatty nrw

      Nie, dass funktioniert so überhaupt so gar nicht. Du mußt immer Schleifen. Wichtig ist der Zähler der Stadtwerke hat bei N wie bei L1 Wechsel und Dreh. Eingang Ausgang. je Anschlußklemme! – Hier kommt es also auch darauf an, was für man einen HAK (Hausanschlußkasten) hat. 4 oder 5 Polig. – L1 L2 L3 N – L1 L2 L3 N PE – !!

      Also Deine Frage ist; -nein darf man nicht, müsste man zudem auch mal die Bilder hier sehen, was wie, – an der Conectbrücke N – PE und Eingangskabel zur UV.. angeklemmt wurde. Somit muss es ja auch gefunkt haben, wenn er ihn direkt auf der N legte. Doch ich kenne keinen Kollegen der solchen Blödsinn je so machen würde, hört sich an, als wenn man hier selbst den Versuch startete!!

      Vorsicht Strom drin, und achten eben auf die 5 Goldene Regelwerke…

      Elektro matty

  8. Besser kann es nicht erklärt werden!
    Jedoch habe ich eine Frage hierzu:
    Steht es irgendwo geschrieben, wie ein FI angeschlossen wird?
    Aktuell gibt es eine Diskussion an anderer Stelle zu diesem Thema.
    Ich schließe seit 1997 den FI so an, wie hier beschrieben, Einspeisung von unten, oben geht es weiter zu den Automaten.
    Selbst bei meiner Meisterprüfung waren alle konform mit dieser Lösung.
    Jetzt sagt mir ein Kollege, dass ein FI von oben angeschlossen wird, es gibt ja schließlich passende Schienen, um den FI sofort mit Automaten zu verbinden. wie ich denn dazu komme, den FI einfach von unten einzuspeisen…

    Besten Dank für Eure Hilfe!

    • Hallo Schmidt

      Vielen Dank!

      Meiner Meinung nach, kann der FI auf beide Arten angeschlossen werden. Meinungen hin oder her:

      Das Einzige was wirklich wichtig ist, ist das der Fehlerstromschutzschalter nach der Installation richtig geprüft wird.
      Sprich, man nehme einen Installationstester mit dem man prüfen kann, ob und wann er auslöst.

  9. Guete Obe Matthias

    Besten Dank für die schnelle Antwort..
    Den FI habe ich gestern bei Hornbach Littau (LU) gekauft, es ist ein Hager mit der Bezeichnung CDA 440 C. Die doch sehr dürftige Bedienungsanleitung lag bei. Es ist die gleiche, welche auf der website von hager.ch drau ist..

    • Also meiner Meinung kannst du diesen FI normal anschliessen. Anleitung hin oder her, wichtig ist, dass der FI im Fehlerfall auslöst und das mit dem gewünschten Fehlerstrom (30mA) innert 0,4 Sek.

  10. Hallo Matthias
    Besten Dank für das ausführliche Tutorial..
    Was mich wundert, bzw. wo ich nicht draus schlau werde ist die Angabe in der Hager Bedienungsanleitung:
    – entweder Anschluss 1 phasig (L + N)
    – oder dann Anschluss 3 phasig (3L ohne N)
    Es handelt sich dabei um denselben FI, welchen du hier verwendest.

    Das „entweder / oder“ stört mich.. denn genau so wie du es angeschlossen hast, möchte ich es auch haben: 3 x 230V Kreise (L1 + N / L2 + N / L3 + N)
    Frage: Ist das mit dem angehängten Hager gar nicht „möglich“
    Hier noch der Link zum Hager:
    http://www.hager.ch/files/download/0/745058_1/0/ID1_ID_6C5103D.PDF
    Besten Dank für ein Feedback—

    • Hallo Düsentrieb

      Also diese Bedienungsanleitung wirft viele Fragen auf. Ich habe noch NIE auf diese Art einen Fehlerstromschutzschalter angeschlossen und ich wüsste auch gerade nicht, wo man so etwas braucht.

      Für mich sieht das aus, als sind das alternative Anschlussmöglichkeiten. Oder du hast einen ganz exotischen FI gekauft.

      Hast du denn die richtige Bedienungsanleitung zu deinem FI? Nenne mir doch mal den genauen Typ.

  11. Wichtige Anmerkung zum „Brennenstuhl Personenschutz-Adapter BDI-A 30 IP54“, das teil kann man in der Pfeife rauchen !

    Warum?

    Er brauch viel zu lange zum auslösen, während ein FI Schalter an der Hutschiene in ms (?) Reagiert, und der Adapter eingeschlafen. der brauch Sekunden, das ist viel zu langsam !

    Ich habe das unfreiwillig ausprobiert, da ich im Altbau Wohne und mir nicht sicher war ob im Keller (Werkstatt) ein FI Schalter hängt, habe ich diesen Adapter zwischen Stromdose und meiner Säge hängen, jedoch habe ich eine Sekunde nicht aufgepasst und bin übers Kabel gesäbelt, natürlich Kurzschluss, der Keller war dunkel, der Fi Schalter an der Hauptsicherung hat mich gerettet. Der Adapter hat erst Sekunden später ausgelöst. Habe beide Klicken gehört, der vom Sicherungskasten war sofort da.

    Auf diesen Adapter möchte ich mich nicht verlassen !

    • Hallo Whistler

      Bevor du solche Behauptungen äusserst, würde mich mal interessieren, ob du den Adapter auch einmal mit einem Installationstester geprüft hast?

      Ich habe mehrere von diesen Adaptern in Betrieb und diese werden auch periodisch geprüft (Auslösezeit und Auslösestrom), alles in bester Ordnung.

      Und man sollte im übrigen wissen, dass ein FI-Schalter bei einem Kurzschluss nicht zwingend auslösen muss.

      Du sagst, der FI Schalter in der Verteilung hat zuerst ausgelöst und dann sekunden später der Adapter?
      Das ist gar nicht möglich, da der Adapter ohne Strom sofort ausschaltet…

    • Hallo Whistler,
      dass der FI in der Verteilung zuerst ausgelöst hat, liegt an der Summe der Ableitströme der weiteren angeschlossenen Elektrogeräte. Dieser ist somit schon „vorgespannt“. Der mobile FI an der Säge sieht nur deren Ableitstrom.

      Jedes Gerät mit „sogenannten“ Y-Kondensatoren erzeugt einen „Ableitstrom“ nach PE (Erdung). Dieser Strom ist für den FI sichtbar und ist „theoretisch“ bei jedem Gerät mit PE und EMV-Filter vorhanden.

      Deshalb kann es vorkommen, wenn Du sehr, sehr, viele Geräte an einen FI anschließt, dass dieser auslöst. Ohne dass die einzelnen Verbraucher einen Defekt haben.

      Gruß, Jochen

  12. Kurze Frage zwischendurch kann ich einen LS FI 13A C in Serie zu einem bestehenden FI anschließen?
    Ich meine damit einfach auf die bestehende Sammelschiene den LS FI anschließen?
    Vielen dank,

  13. Roland Krischok

    Wenn ich eine Maschine (Anschluss 16A 400V Steckdose) zusätzlich mit einem FI absichern will, welche Größe nehme ich dann?
    Es handelt sich um eine Industrieroboter Trainingszelle.
    Roboter = 220V 20A
    Kompressor=220V 16A
    SPS=220V 16A

  14. Günter Grüner

    Kann ich den N von einer Fi geschützten Anlage für eine andere Anlage die nicht durch Fi geschüzt ist nehmen, da mir bei dieser Anlage an einem anderen Ort zwar der L vorhanden ist aber der N fehlt.

  15. hallo , bin neu hier und hab da mal nen großes problem.
    in der wohnung einer freundin fliegt ständig der FI raus. was mich stutzig macht is das es nicht immer der selbe auslöser ist .. mal fliegt er wenn das licht im bad angemacht wird mal wenn das küchenlicht angemacht wird mal beim fön … usw . also kurz gesagt sie hat 11 stromkreise in der wohnung und es ist jeder stromkreis betroffen . ich hab alle verbraucher ausgesteckt . und nun auch den fi schon getauscht. aber alles nützt nichts. der neutralleiter und der schutzleiter sind sauber mit sammelschinen getrennt. eingebaut sind b16 automaten und der fi is nen ……F204A von ABB mit 40A

    brauch echt hilfe

    • Hallo Chris

      Vermutlich ist der Fehler in der Installation selbst zu finden.

      Vielleicht etwas was nass wird, weil der FI nur sporadisch auslöst.

      Ich würde dir eine Leckstrommessung der einzelnen Stromkreise empfehlen.

  16. Bin in Norwegen und habe ihr ein Netz 3x220V+PE.
    Wie schließe ich einen 4-poligen FI an?

  17. Hallo!
    Besser kann es nicht erklärt werden!
    Jedoch habe ich eine Frage hierzu:
    Steht es irgendwo geschrieben, wie ein FI angeschlossen wird?
    Aktuell gibt es eine Diskussion an anderer Stelle zu diesem Thema.
    Ich schließe seit 1997 den FI so an, wie hier beschrieben, Einspeisung von unten, oben geht es weiter zu den Automaten.
    Selbst bei meiner Meisterprüfung waren alle konform mit dieser Lösung.
    Jetzt sagt mir ein Kollege, dass ein FI von oben angeschlossen wird, es gibt ja schließlich passende Schienen, um den FI sofort mit Automaten zu verbinden. wie ich denn dazu komme, den FI einfach von unten einzuspeisen…

    Besten Dank für Eure Hilfe!

  18. Hallo,

    warum wurde nach dem FI die Neutralleiter auf jeweils eine Trennklemme, die untereinander gebrückt sind, gesetzt?

    Einfacher wäre doch, wenn der N des FI auf eine N-Sammelklemme aufgelegt wird, wo dann alle N zusammen kommen, die durch den Stromkreis des FI bedient werden. Oder irre ich mich da?

    Für Stromleitung: Anschussklemme –> FI –> Automat –> Abnehmer oder Abgangsklemme
    Für Neutralleiter: Anschlussklemme –> FI –> N-Sammelklemme

    Besten Dank!

    • Hallo mika

      Ja, du hast recht. Es ist auch möglich direkt auf die Sammelklemme zu gehen. Ich habe das hier auch so gemacht.

      Achte einfach darauf, dass du jeweils nur ein FI auf eine Sammelklemme klemmst. Ansonsten hast du einen Fehler auf den FIs. Ebenfalls bei der Hausinstallation darauf achten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

>